Mutmach-Filme

  • Subline: Tamara lebt den Moment
  • Youtube-Link: https://youtu.be/UUvuygG--PA
https://www.youtube.com/embed/hTK_fC6GcEk
 

Down und Langeweile?
Von wegen!

Tamara lebt den Moment

Ein Job auf dem ersten Arbeitsmarkt, der ihr Spaß macht, gefragtes Model, erfolgreiche Sportlerin bei den Special Olympics, begeisterte Klarinettistin – das Leben von Tamara Röske ist alles andere als langweilig. Die junge Frau steckt jeden mit ihrer offenen und sympathischen Art an. Dass sie das Down-Syndrom hat, ist eigentlich Nebensache.

Wir begleiten Tamara Röske bei ihren sportlichen Aktivitäten, besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz und begleiten sie zu einem Fotoshooting, bei dem sie unserer Moderatorin Tina Tanšek zeigt, worauf es vor der Kamera ankommt.

Im sechsten Film der Mutmach-Serie von Abenteuer Teilhabe erzählt Tamara Röske aus ihrem Leben und von ihren Wünschen. Tina Tanšek unterhält sich mit Tamaras Mutter Antje darüber, was sie von ihrer Tochter gelernt hat. Zu Wort kommen auch zwei Vertreterinnen vom Stuttgarter Verein 46PLUS, der Familien dabei unterstützt, dass ihre Kinder mit Down-Syndrom aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können: Natja Stockhause ist Tamaras Leichtathletik-Trainerin und betont, wie wichtig die Teilhabe durch Sport ist, Maren Krebs nimmt Stellung zum Thema Down-Syndrom und Bundesteilhabegesetz.

Links zum Thema: 

Tamara Röske auf Instagram: 
Tamara Röske (@tamara.roeske)

Webseite Verein 46Plus Down-Syndrom e. V.: www.46plus.de

46PLUS wurde im September 2003 mit der Zielsetzung gegründet, rund um das Down-Syndrom zu informieren und dadurch bestehende Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. Außerdem möchte der Verein neu betroffenen Familien Mut machen.

Bei Menschen mit Down-Syndrom ist das Chromosom 21 in jeder Zelle drei- statt zweifach vorhanden, deswegen spricht man auch von einer Trisomie 21. Statistisch gesehen ist unter 600 bis 700 Geburten ein Kind mit Down-Syndrom.

In Deutschland kommen jährlich ca. 1200 Kinder mit Down-Syndrom zur Welt. Nur in ganz seltenen Fällen ist dies erblich bedingt. Die Trisomie 21 ist eine Genveränderung, aber keine Krankheit. Jedes Kind mit Down-Syndrom ist einzigartig in Charakter, Persönlichkeit sowie Ausprägung von Intelligenz und Lernfähigkeit.

In der Kinder- und Jugendzeit haben Betroffene das gleiche Entwicklungsgitter, der Verlauf ist allerdings langsamer. Starke Infektionen und Herzerkrankungen von Kindern mit Down-Syndrom können heute gut behandelt werden, so dass die Lebenserwartung deutlich höher liegt als früher.


Quelle: 46PLUS Down-Syndrom e. V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mutmach-Film "Down und Langeweile" ansehen: