Mutmach-Filme

Down und Langeweile? Von wegen!
Tamara lebt den Moment
Das Leben von Tamara Röske ist sehr spannend.
Langeweile gibt es bei ihr nicht.
Tamara hat einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die Arbeit macht ihr viel Spaß.Sie arbeitet auch als Model.
Sie hat viele schöne Fotos für verschiedene Mode-Marken gemacht.
Und sie hat schon in mehreren Filmen mitgespielt.
Außerdem ist sie eine erfolgreiche Sportlerin.
Sie nimmt an Wettkämpfen wie den Special Olympics teil.
Das spricht man so: Speschiäl Olümpiks.
Tamara macht auch Musik.
Sie spielt Klarinette.
Tamara ist eine offene und sympathische junge Frau.
Und sie hat das Down-Syndrom.
Das spricht man so: Daun Sündrom.
Das Down-Syndrom ist eine angeborene Beeinträchtigung.
Bei Tamara merkt man von dieser Beeinträchtigung nur wenig.
Wir begleiten Tamara Röske beim Sport.
Wir besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz.
Und wir machen Fotos mit ihr.
Dabei zeigt Tamara unserer Moderatorin Tina Tanšek:
So sieht man vor der Kamera am besten aus.
In Film 6 von der Mut-Mach-Serie von Abenteuer Teilhabe
erzählt Tamara Röske aus ihrem Leben.
Und sie redet über ihre Wünsche.
Tina Tanšek unterhält sich auch mit Tamaras Mutter Antje.
Antje hat viel von ihrer Tochter gelernt.
Das erzählt sie uns.
Tina spricht auch mit 2 Mitgliedern vom Stuttgarter Verein: 46PLUS.
Der Verein unterstützt Familien mit Kindern mit Down-Syndrom.
Damit die Kinder aktiv und selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.
Natja Stockhause ist Tamaras Leichtathletik-Trainerin.
Sie sagt: Teilhabe durch Sport ist sehr wichtig.
Maren Krebs spricht über das Thema:
Down-Syndrom und
Bundes-Teilhabe-Gesetz.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Klicken Sie auf die unterstrichenen Wörter.
Sie kommen dann auf eine andere Internet-Seite.
Und erfahren mehr über die verschiedenen Themen.
Hier finden Sie Tamara Röske auf Instagram:
Tamara Röske (@tamara.roeske)
Hier finden Sie weitere Informationen über den Verein
46Plus Down-Syndrom e. V.: www.46plus.de
Den Verein: 46PLUS gibt es seit September 2003.
Die Mitglieder wollen die Menschen über das Down-Syndrom informieren.
Damit es weniger Vorurteile und Berührungs-Ängste gibt.
Außerdem möchte der Verein neu betroffenen Familien Mut machen.
Was ist das Down-Syndrom?
Ein anderes Wort für Down-Syndrom ist: Trisomie 21.
Unser Körper besteht aus vielen kleinen Zellen.
Jede Zelle in unserem Körper enthält 23 Chromosomen-Paare.
Das spricht man so: Kromosomen.
Chromosomen-Paar bedeutet: Alle Chromosomen gibt es 2 Mal.
Menschen mit Down-Syndrom haben das Chromosom 21 aber 3 Mal.
Deswegen heißt es Trisomie 21.
Trisomie 21 ist eine Veränderung von den Chromosomen.
Aber es ist keine Krankheit.
Und es wird nur ganz selten von den Eltern an die Kinder vererbt.
In Deutschland werden jedes Jahr etwas mehr als 1.000 Kinder mit Down-Syndrom geboren.
Oder anders gesagt:
Von 600 bis 700 Kindern wird 1 Kind mit Down-Syndrom geboren.
Jedes Kind mit Down-Syndrom ist einzigartig.
Jedes Kind hat einen eigenen Charakter und eine eigene Persönlichkeit.
Menschen mit Down-Syndrom sind unterschiedlich klug.
Sie haben Lern-Schwierigkeiten.
Kinder mit Down-Syndrom entwickeln sich langsamer als andere Kinder.
Kindern mit Down-Syndrom haben oft einen Herz-Fehler.
Und sie werden oft krank.
Aber das können die Ärzte heute gut behandeln.
Deshalb leben Menschen mit Down-Syndrom heute länger als früher.
Diese Informationen finden Sie auch auf der Internet-Seite von:
46PLUS Down-Syndrom e. V.
Wer hat den Text gemacht?
Den Original-Text hat die Neue Arbeit gGmbH geschrieben.
Die Neue Arbeit gGmbH ist auch für die Inhalte im Text verantwortlich.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Übersetzung in Leichte Sprache
Den Text hier hat das Übersetzungsbüro für Leichte und
Einfache Sprache der Samariterstiftung übersetzt.
Geprüft hat den Text die Prüfgruppe vom Übersetzungsbüro
der Samariterstiftung. Das Übersetzungsbüro für Leichte und
Einfache Sprache der Samariterstiftung ist Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache.
Kontakt: Samariterstiftung · Jahnstr. 14, 73431 Aalen · Telefon: 07361 564 300
Internet: www.samariterstiftung.de